Weingut der Hochschule Geisenheim University

Seitenansicht des Versuchsweinbergs mit Markierung der Versuchsgassen; im Hintergrund Abtei St. Hildegard

In Gassenbegrünung: Schwebfliege Melanostoma sp. auf Blüten der Vogel-Sternmiere Stellaria media

Standard-Gasse, Begrünung mit Korn-Flockenblume Centaurea cyanus (blau) und Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare/ircutianum (weiss)

Zwischen Gassenbegrünung und Unterstockbereich: Distelfalter Vanessa cardui auf Acker-Kratzdistel Cirsium arvense, begleitet von Kratzdistelrüssler Larinus turbinatus

In Gassenbegrünung: Augenfleck-Marienkäfer Anatis ocellata auf Blüte der Färber-Hundskamille Anthemis tinctoria

Frühlingsblütenpracht in mit WM1 begrünter Gasse: orange: Acker-Ringelblume Calendula arvensis, begleitet von Löwenzahn Taraxacum sp., Gewöhnlichem Greiskraut Senecio vulgaris, Gekieltem Feldsalat Valerianella carinata und Purpurroter Taubnessel Lamium purpureum

Maxigasse, WM2 mit weiß blühender Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare/ircutianum

Standard-Gasse, Begrünung mit Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare/ircutianum (weiss) und Färber-Hundskamille Anthemis tinctoria (gelb)

In Gassenbegrünung: gelb auf gelb: Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia auf Blüten der Färber-Hundskamille Anthemis tinctoria

Standard-Gasse, Begrünung dominiert von Färber-Hundskamille Anthemis tinctoria (gelb), Rispen-Flockenblume Centaurea stoebe (rosa) und Gewöhnlicher Möhre (weiß)

In Gassenbegrünung: Kleiner Kohlweissling Pieris rapae auf Gänseblümchen Bellis perennis

Standard-Gasse, Begrünung mit Korn-Flockenblume Centaurea cyanus (blau), Klatsch-Mohn Papaver rhoeas (rot) und Kartäuser-Nelke Dianthus carthusianorum (pink)

Standard-Gasse, Begrünung mit Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare/ircutianum (weiss), Klatsch-Mohn Papaver rhoeas (rot) und Moschus-Malve Malva moschata (rosa)

Standard-Gasse, Begrünung dominiert von Färber-Hundskamille Anthemis tinctoria, einzelne Individuen der Gewöhnlichen Wegwarte Cichorium intybus durchwachsen das gelbe Blütenmeer

Standard-Gasse direkt nach Mahd mit Balkenmäher; die gemähten Pflanzen sind noch zu großen Teilen intakt; es kann davon ausgegangen werden, dass es den meisten Tieren in der Begrünung genauso geht…