Weinmarketing

Um zu untersuchen, ob sich das Thema der Biodiversität auch vermarktungswirksam einsetzen lässt, wird der Aspekt des Weinmarketings eine wichtige Rolle in der Forschung einnehmen. Zentrale Frage dabei ist, welche Rolle Biodiversität bei der Vermarktung der Weine, Betriebe und ganzer Regionen erhalten kann.

Um diese Frage beantworten zu können, werden v.a. Konsumentenstudien in Form von Beobachtungen, Experimenten und Befragungen durchgeführt: Ist Biodiversität relevant für die Kaufentscheidung bei Weinen? Nehmen Konsumierende einen biodiversitätsfördernd produzierten Wein überhaupt wahr und sind sie bereit, dafür mehr Geld auszugeben? Ergänzend werden Studien mit Produzentinnen und Produzenten sowie Händlerinnen und Händlern durchgeführt. Somit kann die ganze Wertschöpfungskette abgebildet werden.

Durch Expertenrunden mit regionalen Verbänden (Weinbau, Weinwerbung, Tourismus) soll außerdem erarbeitet werden, ob und wie die Thematik „Biodiversität“ effektiv in der Vermarktung von ganzen Regionen eingesetzt werden kann. Alle gewonnenen Erkenntnisse fließen anschließend in die Biodiversitäts-Beratung ein.